Page 6 - Älter werden im Landkreis Biberach
P. 6

INHALT


           5.3.3 Serviceangebote              7.2  Patientenverfügung  . . . . . . 89
                für haushaltsnahe             7.3  Notfallbogen . . . . . . . . . . . . 89
                Dienstleistungen. . . . . . . . . 51   7.4  Rotkreuzdose . . . . . . . . . . . 90
           5.3.4 Seniorenbetreuung            7.5  Vorsorgemappe und
                zu Hause. . . . . . . . . . . . . . . 53
                                                   Notfallkarte. . . . . . . . . . . . . 90
           5.4  Ambulante häusliche           7.6  Rechtsberatung, Prozess-
                Pflegedienste . . . . . . . . . . . 53
                                                   kostenhilfe . . . . . . . . . . . . . 90
           5.5  Häusliche Familienpflege . . 60
                                              7.7  Letztwillige Verfügungen:
           5.6  Tagespflege . . . . . . . . . . . . 61
                                                   Testament und Erbvertrag. . 91
           5.7  Haushalts- und Betreuungs-
                                              7.8  Schenkungen . . . . . . . . . . . 92
                hilfen aus EU-Ländern. . . . . 64
           5.8  Hilfen für Schwerkranke       7.9  Bestattungsvorsorge. . . . . . 92
                und Sterbende . . . . . . . . . . 65
           5.9  Pflegebegleitung-Initiative . 67
           5.10 Gesprächskreise für           8 Sozialrechtliche
                pflegende Angehörige . . . . . 67   Leistungen
           5.11 Anregungs- und
                Betreuungsgruppen. . . . . . . 69
                                              8.1  Renten: Auskünfte und
           5.12 Angebote für Trauernde  . . . 72
                                                   Anträge. . . . . . . . . . . . . . . . 94
                                              8.2  Schwerbehinderung . . . . . . 95
           6 Wohnen und Pflege                 8.3  Landesblindenhilfe . . . . . . . 95
                                              8.4  Kriegsopferfürsorge. . . . . . . 95
           6.1  Neue Wohnformen . . . . . . . 74   8.5  Wohnberechtigungsschein . 95
           6.2  Mehrgenerationenwohnen . 76   8.6  Telefon und Rundfunk: Er-
           6.3  Betreutes Wohnen . . . . . . . 77   mäßigungen/Befreiungen . 96
           6.4  Begleitetes Wohnen in         8.7  Wohngeld . . . . . . . . . . . . . . 96
                Familien . . . . . . . . . . . . . . . 80
                                              8.8  Krankenversicherung . . . . . 97
           6.5  Pflegeeinrichtungen . . . . . . 80
                                              8.9  Pflegeversicherung . . . . . . . 97
           6.6  Einrichtungen ältere
                Menschen mit Beein-           8.10 Zu wenig Rente:
                trächtigung . . . . . . . . . . . . . 86   Grundsicherung im Alter . . 102
           6.7  Die Heimaufsichtsbehörde . 87   8.11 Hilfe zur Pflege . . . . . . . . . 103
           6.8  Der Bewohnerbeirat . . . . . . 87   8.12 Frühere Schenkungen bei
                                                   Sozialhilfe . . . . . . . . . . . . . 103

                                              8.13 Unterhaltspflicht erwachse-
           7 Rechtsfragen,                         ner Kinder für die Eltern . . 104

                Vorsorge, Todesfall           8.14 Schuldnerberatung . . . . . . 104

           7.1  (Vorsorge-) Vollmacht/        Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . 105
                Gesetzliche Betreuung  . . . . 88   Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
    6
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11